Anreise
vom Frankfurter Hauptbahnhof:
ca. 40-55 Minuten
RB68 oder RE60
Alternative Einstiegsmöglichkeiten
Darmstadt
Mannheim
Heidelberg
Die Wanderung
Rundtour
Strecke: 6.9 km
Bergauf/bergab: 283/222 m
Nach dem ersten Artikel über die südhessische Bergstraße geht es heute mit dem nächsten Ort weiter: Heppenheim. Falls ihr allgemeine Infos zur Bergstraße sucht, schaut gerne in den vorherigen Artikel über Zwingenberg. Heppenheim liegt etwa 12 km südlich von Zwingenberg und ist bereits der südlichste Ort der hessischen Bergstraße – nur ein paar Kilometer südlich begrüßt Euch schon Baden-Württemberg! Ebenso wie Zwingenberg ist Heppenheim regelmäßig mit den Regionalzügen aus Frankfurt zu erreichen, ca. halbstündig fahren Regionalzüge Richtung Mannheim oder Heidelberg und ermöglichen eine komfortable Anreise. Mit dem RE dauert die Fahrt nur 36 Minuten, mit dem RB etwas länger; 55 Minuten.
Oberhalb Heppenheims ragt die Starkenburg in die Höhe, auf deren Gelände mittlerweile eine Jugendherberge besteht. Ein weiteres Wahrzeichen Heppenheims ist die Kirche St. Peter, welche aufgrund ihrer imposanten Wirkung gerne als „Dom der Bergstraße“ bezeichnet wird. Rund um den „Dom“ (der keiner ist) wartet Heppenheim zudem mit hübschen Fachwerkhäusern und guten Lokalen auf – ebenfalls ein Highlight ist das Rathaus der Stadt.
Doch auch rund um Heppenheim herum laden die Weinberge und gemütliche Waldwege zum Wandern ein. Heppenheim ist zudem Hauptsitz der Bergsträßer Winzer, welche Kund*innen im „Viniversum“ begrüßen – dort lassen sich Weine verköstigen und erwerben. Empfehlenswert ist es, Gläschen für die Wanderung mitzunehmen und sich vor Beginn der Wanderung mit eins/zwei Flaschen Wein auszustatten. Die Wanderung ist nur 6.9 km lang, jedoch sehr informationsreich. Immerhin 77 Infotafeln informieren über die geologischen Begebenheiten, die Natur und natürlich die regionalen Weine. Der Weg durch die Weinberge bietet viele schöne Aussichtspunkte über die Rheinebene, einschließlich der „Schönsten Weinsicht 2012“ an der Hessischen Bergstraße. Das Deutsche Weininstitut vergibt diese Auszeichnung seit 2012 in unregelmäßigen Abständen an die schönsten Aussichtspunkte in den 13 deutschen Weinanbaugebieten. Wer mag, kann den Erlebnispfad auch bei einer geführten Wanderung erleben. Das Event findet mehrmals jährlich für Einzelgäste oder für geschlossene Gruppen statt. Die Buchung erfolgt über die Bergsträßer Winzer. Ein weiteres Highlight ist die Herbstwanderung am 03. Oktober. An diesem Feiertag werden an fünf Stationen entlang des Weges Weine und Mahlzeiten angeboten, sodass die Wanderung (durch die sicherlich gut besuchten Weinberge) zu einem ganz neuen Erlebnis wird.

