Dauer der Reise
von Frankfurt: ca. 7.5 Stunden
Gute Einstiegsmöglichkeiten
Würzburg / Nürnberg / (München) / Linz
Hilfreiche Links
Warst Du schon einmal in der zweitgrößten deutschsprachigen Stadt? In Hamburg? Nein – in Wien. Der Hauptstadt unseres schönen Nachbarlandes Österreich.
Wien ist bekannt für seine Kaffeehäuser, royale Pracht und sein Riesenrad im Prater. Ab Mitte November laden zahlreiche Advents- und Weihnachtsmärkte dazu ein, die Stadt im Weihnachtsgewand zu erleben. Mit einem Punsch in der Hand lässt sich der Ausblick auf die Hofburg gleich noch besser genießen – und auf der Kaiserschmarrn schmeckt besser, wenn ein Schneeflocken die Stadt weiß pudern.
Die Anreise
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) verbinden nicht nur innerhalb Österreichs, sondern ganz Europa miteinander. Die ÖBB bietet hierbei sogenannte Nightjets (Nachtzüge) an, die Reisende bspw. von München nach Rom, von Stuttgart nach Zagreb oder von Berlin nach Paris bringen. Der am besten angebundene Bahnhof liegt aber natürlich nicht irgendwo in Europa – sondern mitten in Wien. Zweimal täglich fährt ein Zug, gemeinsam betrieben von DB und ÖBB, von Frankfurt in die österreichische Hauptstadt. Die reguläre Fahrzeit beläuft sich hierbei auf 7 Stunden und 10 Minuten. Alternativ bietet es sich an einen ICE nach Linz zu buchen und dort in einen Zug der ÖBB nach Wien umzusteigen.
Solltet ihr aus Norddeutschland nach Wien reisen wollen, bietet sich für die Anreise die Fahrt mit dem Nachtzug an: Dieser startet um 20:10 Uhr in Hamburg, stoppt um 21:54 Uhr in Hannover und erreicht um 10:09 Uhr am Folgetag Wien.
Mobilität vor Ort

Auch innerhalb der Stadt ist der öffentliche Nahverkehr spitze: Du kannst zwischen U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen wählen. Die Tickets, die ihr entweder an einem Automaten, Ticketstellen der Wiener Linien oder online (Website oder App) kaufen könnt, gelten im gesamten Stadtgebiet (Ausnahmen sind Flughafenbusse, Westbahn und der City Airport Train (CAT)). Die Einzelfahrten kosten 2,40€ pro Fahrt. Wenn Du den ÖPNV regelmäßig nutzen möchtest, bieten sich, je nach Reisedauer, Tickets für 24/48/72 Stunden oder eine ganze Woche an. Kinder fahren in Österreich und Wien bis zum 6. Lebensjahr kostenlos. Bis zum 15. Geburtstag ist die Nutzung des ÖPNV auch in den Wiener Schulferien sowie sonn- und feiertags gratis.
Wenn Du vor Ort viele Museen besuchen möchtest, könnte sich auch die Vienna City Card lohnen, die zahlreiche Rabatte für Sehenswürdigkeiten anbietet und den ÖPNV einschließt. Für Reisende mit Interesse an queeren Themen gibt es außerdem den QueerCityPass, welcher neben dem ÖPNV Vorteile und Angebote in Bars, Clubs, Museen oder Kinos anbietet.
Sehenswertes

Für unsere Zeit in Wien haben wir eine Unterkunft im Stadtteil Leopoldstadt gebucht. Dieser Stadtteil ist nur durch die Donau vom Stadtzentrum getrennt und ist daher gut geeignet, um Wien in großen Teilen fußläufig zu erkunden. In direkter Umgebung zu unserer Unterkunft liegt der Prater, ein großer Park, der besonders bekannt für den Vergnügungspark Wurstelprater ist. Hier steht auch das berühmte Wiener Riesenrad. Die Fahrt kostet 14€ für Erwachsene und dauert ca. 15 Minuten. Für uns lohnt sich die Fahrt durchaus, die Aussicht vom Riesenrad ist fantastisch und da das Riesenrad in der Vorweihnachtszeit bis 22:15 Uhr geöffnet hat, können wir unsere Fahrt im Dunkeln genießen – die Lichter der Stadt sind fantastisch.
Ein weiteres Highlight unserer Reise ist der Besuch eines klassischen Konzerts in der Karlskirche. Als Hauptstadt der Musik bietet Wien einen sagenhaften Veranstaltungskalender, prall gefüllt mit einer riesigen Auswahl verschiedenster Konzerte. Häufig lässt sich hierbei der Besuch des Konzerts auch mit dem Besuch eines der prächtigen Bauwerke der Stadt (bspw. der Hofburg, Schloss Schönbrunn oder der Karlskirche) verbinden. Wenn Du großartige Musik hören möchtest, dir die pompösen Konzerte jedoch zu teuer sind, lohnt sich auch der Blick in den Veranstaltungskalender der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Hier finden regelmäßig kostenfreie Studienkonzerte statt.
Mein liebstes Museum, welches wir vor Ort besuchen, ist der Prunksaal der Nationalbibliothek, welcher als Teil der Hofbibliothek im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Der Saal ist herrlich verziert und die historischen Bücher sind ebenfalls beeindruckend. Bei unserem Besuch findet zudem eine Sonderausstellung zur Nachkriegsfotografie von Yoichi Okamoto statt. Die Sonderausstellung rundet den Besuch ab und es gibt so noch mehr zu sehen als „nur“ den Prunk des Saals. Das Museum hat Montags geschlossen und der Eintritt beläuft sich auf 10€ pro Person. Donnerstags und Sonntags werden zudem Führungen angeboten (14,50€ für Eintritt und Führung).

Ausflug gefällig?

Wenn Du, wie ich, eine ganze Woche in Wien bist, hast Du vielleicht Lust einen Ausflug über die Stadtgrenzen hinaus zu unternehmen. Wir haben uns für einen Tagestrip nach Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei, entschieden, die in ca. 1 Stunde von Wien erreichbar ist. Die ÖBB bieten hierfür ein Hin- und Rückfahrticket für 18€ pro Person an. Das Ticket gilt zudem für den Stadtverkehr in Bratislava. Vor Ort solltet ihr auf jeden Fall der Burg einen Besuch abstatten und die Altstadt auf Euch wirken lassen. Der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt lohnt sich ebenfalls, insbesondere da Punsch und Glühwein hier deutlich günstiger sind als in Wien.