Dauer der Reise
aus Frankfurt: ca. 7 Stunden
aus Hamburg: ca. 2 Stunden
Gute Einstiegsmöglichkeiten
Hamburg
Bremen
Hilfreiche Links
Der Sommer klopft an die Tür, es wird immer wärmer, bald beginnen die Sommerferien, wir sehnen uns nach einer erfrischenden Abkühlung. Neben einem Besuch des Mittelmeers in Italien, Frankreich oder Spanien lohnt sich natürlich auch ein Besuch an der deutschen Küste! Heute möchte ich Euch zeigen, wie ihr mit der Bahn entspannt an die deutsche Nordsee gelangen könnt und von dort einen Abstecher auf die Hamburger Insel Neuwerk unternehmen könnt.
(Zusatzinformation: Auch die ostfriesischen Inseln, sowie Sylt, Amrum und Föhr lassen sich sehr gut mit Bahn und Schiff erreichen. Praktischerweise könnt ihr kombinierte Tickets direkt bei der Deutschen Bahn erwerben. Wir haben bisher nur Spiekeroog erreicht, ein Artikel dazu wird demnächst erscheinen.)
Neuwerk ist eine kleine Insel mit nur 3 Quadratkilometern Fläche (zum Vergleich: Sylt hat eine Fläche von ca. 100 km2) und wird von nur knapp 40 Personen ständig bewohnt. Sie liegt 12 km vom Festland entfernt in der Nordsee und zentral innerhalb des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer. Daher ist die Erreichbarkeit der Insel von den Gezeiten abhängig: Während der Flut ist die Insel mit dem Schiff erreichbar, während Neuwerk bei Ebbe fußläufig oder mit Wattwagen erreichbar ist.
Die Insel ist autofrei und bietet vor allem Ruhe, Zeit und Entspannung. Für Lernbegeisterte lohnt sich zudem ein Besuch im Nationalpark-Haus. Es gibt den Inselkaufmann Lange sowie eine Handvoll Restaurants, sodass ihr bei Eurem Besuch nicht Hunger oder Durst leiden müsst. Wenn ihr mehrere Tage auf Neuwerk verbringen wollt gibt es auch einige Unterkünfte. Gerade in der Hauptsaison solltet ihr jedoch möglichst frühzeitig buchen.

Die Anreise
Um auf einfachem Weg nach Neuwerk zu gelangen, solltet ihr mit der Bahn zunächst nach Cuxhaven anreisen. Am besten geht dies über die Knotenpunkte Bremen oder Hamburg (Reisezeit von beiden Orten ca. 1 Std. 45 Min.). Wenn ihr aus Frankfurt kommt, empfiehlt sich die Anreise über Hamburg an, da die Verbindung besser und vor allem schneller ist, als nach Bremen. Beachtet jedoch, dass der RE zwischen Hamburg und Cuxhaven für gewöhnlich ab Hamburg-Harburg (mit dem ICE für eine Station VOR dem Hauptbahnhof!) abfährt. Für die gesamte Strecke zwischen Frankfurt und Cuxhaven solltet ihr ca. 6 bis 7 Stunden Reisezeit einplanen. Zugegebenermaßen lohnt sich die Anreise also nicht für ein einfaches Wochenende.

Cuxhaven ist eine relativ kleine Stadt mit maritimem Flair. Meiner Meinung nach lohnt es sich auf jeden Fall den Ausflug nach Neuwerk mit einem Besuch in Cuxhaven zu verbinden. Neben dem Stadtkern gibt es ein paar entferntere Ortsteile, welche Euch häufig begegnen werden: Döse, Duhnen und Sahlenburg. Der Bahnhof liegt zentral am Stadtkern und so auch ganz in der Nähe zum Alten Hafen, von welchem die Fähre nach Neuwerk ablegt. Die Wattwanderungen oder Wattwagentouren starten hingegen in einem der anderen Stadtteile (welche nordwestlich von Cuxhaven und damit näher an Neuwerk liegen). Mit ÖPNV ist Sahlenburg am besten erreichbar, die Busfahrt dauert nur 15 Minuten Dies solltet ihr bei Buchung eurer Wanderung oder Wattwagentour bzw. bei Auswahl einer Unterkunft in Cuxhaven beachten. Alternativ zur Busverbindung ist es auch möglich ein Rad auszuleihen und so die Gegend auf dem Festland zu erkunden. Wir haben hierbei gute Erfahrungen mit „Mietrad Cuxhaven“ gemacht.
Für Euren Ausflug nach Neuwerk solltet ihr zudem die Gezeiten beachten, die ihr z.B. hier finden könnt. Am empfehlenswertesten ist es, die Schiffstour mit einer Wattwanderung oder einer Wattwagentour zu kombinieren und die Reise so zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Bucht am besten alles im Voraus, damit ihr nicht auf der Insel stecken bleibt! Unsere Wattwanderung zurück von Neuwerk zum Festland wurde leider am Tag unseres Ausflugs abgesagt, daher entschieden wir uns stattdessen für die Wattwagentour im Pferdewagen. Das hat sehr viel Spaß gemacht und uns tolle Erinnerungen beschert!

Sicherheitshinweis
Auch wenn das Watt verlockend erscheint, als Tourist solltet ihr KEINESFALLS ALLEINE im Watt umherwandern! Der Gezeitenwechsel ist lebensgefährlich und auch ohne Flut könnt ihr ungünstig in den Meeresboden einsinken und Euch alleine nicht retten. Wattführer kennen die sicheren Wege!