5 Places to visit: Lübeck

Blick zur Kirche St. Petri

Größere Städte lassen sich erfahrungsgemäß sehr gut mit dem Zug erreichen und ich nehme an, dass nur wenige Leser*innen Hilfe dabei benötigen eine Zugreise von Stadt zu Stadt innerhalb Deutschlands zu planen. Nichtsdestotrotz möchte ich gerne ein paar Städte vorstellen, die meiner Meinung nach eine Reise wert sind. Hierbei geht es weniger um die Anreise als eher um ein paar persönliche Highlights, die ich in den jeweiligen Städten gefunden habe.

Beginnen möchte ich mit der Hansestadt Lübeck – Königin der Hanse – welche in ca. 45-50 Minuten von Hamburg mit Regionalzügen erreichbar ist. Lübeck hat eine wunderschöne Altstadt, die als UNESCO-Weltkulturerbe geschützt ist. Die Stadt ist bekannt für das weltbeste Marzipan und wartet im Dezember mit einem der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands auf. Vor allem ein Besuch auf dem historischen Weihnachtsmarkt rund um die Kirche St. Marien lohnt sich sehr! Da die Lübecker Altstadt von reichlich Wasser umgeben ist und der Stadtteil Travemünde direkt an der Ostsee liegt, bietet die Stadt jedoch auch in den Sommermonaten eine fantastische Ausflugsmöglichkeit. Für einen Besuch am Strand könnt ihr mit der Regionalbahn in 25 Minuten (Kosten 3€, Stand 06/2023) von „Lübeck Hbf“ nach „Lübeck-Travemünde Strand“ fahren und erreicht innerhalb weniger Laufminuten den Strand von Travemünde. Falls ihr den Urlaub gerne in einem nordeuropäischen Land verbringen wollt, lohnt sich Lübeck auch als Stopp, da vom Travemünder Hafen Fähren nach Schweden, Finnland, Litauen und Lettland ablegen. Den Hafen könnt ihr ebenfalls mit der Regionalbahn erreichen. Allerdings gibt es Fährverbindungen, bei denen ein Fahrzeug für die Mitreise nötig ist! Schaut das auf jeden Fall vorab nach.

Strand von Lübeck Travemünde

1. Gänge und Höfe

Lübecks Altstadt ist durchzogen von kleinen Gängen und Hinterhöfen, welche als Überreste aus dem mittelalterlichen Städtebau noch heute bestehen. Da der Platz auf der Altstadtinsel eng war, bauten wohlhabende Bürger der Stadt in ihren Hinterhöfen kleine Häuser (Buden), in denen die Bediensteten untergebracht werden konnten. Erreichbar sind diese Hinterhöfe oft durch kleine und unauffällige Gänge. Wenn Euch die Gänge allerdings erst einmal aufgefallen sind, werdet ihr jedoch an jeder Ecke welche entdecken. Zudem gibt von Stiftungen gegründete Höfe, in welchen die umliegenden Wohnungen besonders günstig an die Ärmsten vermietet wurden. Der bekannteste Hof ist der Füchtingshof in direkter Nachbarschaft zum Günter Grass-Haus in der Glockengießerstraße. Die sehenswertesten Gänge findet ihr im Engelswisch und rund um den Dom.

Füchtingshof in der Glockengießerstraße
Eingang zum „Hellgrünen Gang“

2. Europäisches Hansemuseum und Fräulein Brömse

Blcik von der Terrasse des Hansemuseums auf die Trave und den Lübecker Hafen

Die deutsche Hanse war im Mittelalter eine Vereinigung norddeutscher Städte, die gemeinsame wirtschaftliche Interessen der Kaufleute vertrat und den Handel vorantrieb, der vielen Hansestädten (und ihren Bürger*innen) zu viel Wohlstand verhalf. Noch heute tragen einige der wichtigsten Hansestädte diesen Namen mit Stolz. Als „Königin der Hanse“ und über mehrere Jahrhunderte wichtigste Handelsmacht im Ostseeraum gilt Lübeck. Die Geschichte des Handelsbündnisses lässt sich fantastisch im Europäischen Hansemuseum erleben, in welchem ihr selbst durch die verschiedenen europäischen Städte reisen und Aufstieg und Fall der Hanse miterleben könnt. Auch wenn ihr kein Interesse an einem Museumsbesuch habt lohnt sich ein Besuch auf dem Gelände des Museums: Von der Terrasse hat man einen schönen Blick auf die Trave und den Hafen der Stadt. Ein weiterer Tipp ist das auf dem Gelände gelegene Café Fräulein Brömse in welchem ihr Euch mit Kaffee und köstlichem Kuchen stärken könnt! Der Außenbereich des Cafés bietet auch im Sommer Schatten und etwas Grün mitten in der Stadt.

3. Die Wakenitz

Die Wakenitz – was für ein fantastischer Ort! Die Wakenitz ist ein Nebenfluss der Trave und bietet die beste Nah(!)erholung in der Stadt. Hier könnt ihr Spazieren, Baden, Kanu, Tretboot oder SUP fahren. Badezugang gibt es zentral gelegen über zwei Naturbäder: Das Naturbad Falkenwiese oder das Naturbad Marli. Beide sind prinzipiell fußläufig von der Altstadt aus erreichbar, die Falkenwiese ist deutlich näher. Wenn Euch die Füße allerdings schon vom Stadtbummel schmerzen nehmt gerne den Bus zum „Drägerpark“, von dort sind es nur 400 m zum Naturbad Marli. Weitere Badestellen in Lübeck und Umgebung findet ihr hier. Kanus, Tretboote oder SUP könnt ihr super bei der Bootsvermietung Hübner direkt an der Moltkebrücke leihen. Viel Spaß!

Blick auf die Wakenitz

4. Niederegger

Marzipantorte bei Niederegger

Der wohl bekannteste Marzipanhersteller – Niederegger – kommt aus Lübeck und meiner Meinung nach lohnt sich ein Besuch im Stammhaus in der Breiten Straße auf jeden Fall! Es riecht himmlisch und ihr werdet staunen, was es alles für unterschiedliche Sorten und Geschmacksrichtungen gibt. Wenn ihr durch den ganzen Laden geht, könnt ihr über eine Treppe oder den Fahrstuhl einerseits in das Café im 1. OG aber auch in das Marzipanmuseum im 2. OG gelangen! Dort erfahrt ihr allerlei über Marzipan und das Hause Niederegger, könnt allerdings auch einen schönen Blick auf das gegenüberliegende Rathaus werfen oder Statuen aus Marzipan bewundern. Der Klassiker, um das Marzipan zu verköstigen ist natürlich die Marzipantorte. Neben dem eher traditionellen Café im 1. OG gibt es ein weiteres Café mit Sitzplätzen auf dem Marktplatz (direkt gegenüber des Stammhauses).

5. Gothmund und NSG Schellbruch

Wenn ihr ein paar Tage in Lübeck seid und genug vom Trubel der Stadt und den (eventuell überfüllten) Stränden in Travemünde habt, möchte ich Euch eine kleine Fischersiedlung an der Trave empfehlen: Gothmund. Den Ort könnt ihr mit der Buslinie 12 (Haltestelle Normannenweg) erreichen. Das Örtchen ist absolut idyllisch und wunderschön. Da die Siedlung klein ist, würde ich empfehlen den Besuch mit einem Spaziergang oder einer Wanderung im Naturschutzgebiet Schellbruch zu verbinden, welches direkt an Gothmund grenzt.

Gothmund und die Trave

Nach oben scrollen